was ist eigentlich ein ScreenReader?
Der ScreenReader ist eine geniale Erfindung, er ermöglicht Menschen Teilhabe.
Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen nutzen sogenannte ScreenReader um sich Inhalte im internet zu erschließen.
Screenreader sind Programme,die ermöglichen, dass blinde und sehbeeinträchtigte Menschen oder auch Menschen mit Lese-Beeinträchtigung, an der digitalen Welt teilhaben können.
Ein Screenreader vermittelt die Informationen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
.
Sowohl Inhalte als auch Bedienelemente werden so zugänglich.
Über Sprachausgabe oder braillezeile wird die gesamte Benutzeroberfläche bedienbar.
Barrierefreie Gestaltung von Webseiten oder einer Programmoberfläche ist dafür Voraussetzung.
Alle können zur Inklusion beitragen, indem sie auch ihre Beiträge z.B. auf twitter etc. so gestalten, , dass Screenreader Informationen erfassen und weitergeben können. so wird Teilhabe barrierefrei und möglich.
Es gibt verschiedene Screenreader. Screenreader können gegebenenfalls individuell eingestellt werden und für die Benutzung den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Doch bereits in der Grundeinstellung sollte eine Bedienenbarkeit gegeben sein.
Derzeit sind auf Mobilgeräten VoiceOver und Talkback gängige screenreader .
Auf Browserebene sind Jaws, NVDA und Orca gängig.
eine Geschichte:
Stell dir doch einmal vor, du seist ein Programm, so ein ganz geniales.
Du beherrscht es, einen Text, der in einer Textdatei geschrieben steht, in menschliche Sprache umzusetzen und vorzulesen..
Deine Programmierer-Eltern nannten dich ScreenReader. Sie gaben dich an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen, damit diese dank deiner Hilfe alle Texte, z.B. die im Internet, lesen können, obwohl sie meist mit den eigenen Augen absolut nichts mehr erkennen können.
Genial, oder? Du bist total genial, ein genialer ScreenReader der feinsten Sorte.
Du baust Barrieren ab, du ermöglichst Teilhabe,
du erschaffst Inklusion, indem du Menschen das vorliest, was diese nicht erkennen können.
Du bist ein Held!
Schönes Gefühl, nicht wahr…!?
Und nun kommt da so ein unbedachter Mensch, der sich deines Könnens nicht im geringsten bewusst ist, der deine Leistung nicht im entferntesten würdigt.
Weil er nicht informiert ist, nicht nachdenkt, oder vielleicht sogar ignorant ist.
Dieser Mensch nimmt dann deinen wunderbar brauchbaren Text aus der Textdatei.
Er will Zeit sparen, will schlau sein, Platz schaffen, präsentieren, will möglicherweise etwas Schönes erschaffen, er will kreativ sein.
Er erstellt eine Fotographie oder einen Screenshot von diesem Text.
Vielleicht schreibt er den Text auch mit feinster Handschrift ab, auf einen phantasievollen Untergrund…
geschmackvoll und künstlerisch.
Er nimmt den Text und macht daraus einfach ein Bild.
Für dich, bester ScreenReader, sind das strichförmige Kleckse aus undefinierten, unverständlichen Pixelaneinandereihungen.
Und du? Du stehst da und weisst nicht mehr weiter.
Ist es denn zu fassen…
Du kannst nicht mit Bildern! Es macht dich einfach nur sprachlos.
…
hier endet diese traurige Geschichte eines ausgebremsten Superprogrammes namens ScreenReader
Info:
Ein Text, in Bildform dargestellt, ist ein BILD. Ein Bild, und eben kein Text. Ein ScreenReader, der Teilhabe ermöglicht, erfährt nun selbst eine Behinderung.
Ein Bild ist für einen ScreenReader nicht! interpretierbar, nicht übersetzbar, und somit auch nicht vorlesbar.
Stößt er auf ein Bild, kann er nicht mehr helfen. Er verstummt.
Es sei denn, man fügt diesem Bild den lesbaren Text in Form einer Bildbeschreibung bei.
Eine Bildbeschreibung bietet dafür bei Twitter ab April 2020 sogar 1000! Zeichen. Das ist doch eine Hausnummer. Findest du nicht auch?
Bekommt jedes Bild von dir eine #Bildbeschreibung, funktioniert das mit dem Vorlesen mittels ScreenReader, und DU ermöglichst Teilhabe.
Copyright: Dagmar T.
dieser Beitrag wurde auf dem blindleben Blog unter „Bildtext Textbild“ veröffentlicht.
gängige Screenreader sind:
VoiceOver – der vorinstallierte, kostenlose Screenreader für macOS, iOS, iPadOS und watchOS.
VoiceOver ermöglicht es Blinden und Sehbehinderten, Apple-Systeme mithilfe von Sprachsteuerung und Tastatur zu bedienen und sich Inhalte vorlesen zu lassen.
Das Tool ist vorinstalliert.
TalkBack – Screenreader für Android
TalkBack ist auf den meisten Android-Geräten standardmäßig installiert
NVDA
der Screenreader für Windows unterstützt sowohl die
Sprachausgabe, die Texte vorliest, als auch die Braille-Zeile. Das Programm ist Open Source und spendenfinanziert,; wird
weiterentwickelt. NVDA ist kompatibel zu allen Windowsversionen ab 7 (Service Pack 1), der Hersteller empfiehlt die Nutzung mit Windows
10.
Kann von externen Datenträgern wie USB-Sticks geladen werden
JAWS – kostenpflichtiger Screenreader für Windows
Job Access With Speech („JAWS“) ist der kostenpflichtige Screenreader von Freedom Scientific. Der Marktführer im Bereich der Bildschirmleseprogramme wurde in
einer ersten Version bereits 1989 für MS-DOS entwickelt
. JAWS ist für alle aktuellen Windows-Versionen verfügbar
Orca der kostenlose Screenreader für Linux – Open-Source-basiert.