:Für die Bildbeschreibung bei Twitter haben wir 1000 Zeichen zur Verfügung. Haben wir dies versäumt,sollten wir den Tweet neu erstellen und mit einer Bildbeschreibung bestücken. Haben bereits Interaktionen stattgefunden,dann können wir im Ausnahmefall! zum bereits vorhandenen Tweet noch eine nachträgliche Bildbeschreibung machen.Wir gehen wie folgt vor
:Bildbeschreibung mit StellvertreterBild
wir erstellen einen Antwort–Tweet als „weiteren Tweet“ unter dem eigenen (1) Ursprungstweet. So bleibt der Zusammenhang (Weitgehend) bestehen.

wir benutzen ein StellvertreterBild. Dieses setzen wir stellvertretend in den AntwortTweet. Damit haben wir auch wieder 1000 Zeichen für die (nachträgliche) Bildbeschreibung zur Verfügung. Diesen AntwortTweet kennzeichnen wir mit #bibesch (2)
Wir haben dieses DummyBild

entworfen, das ihr gerne downloaden/speichern dürft. So könnt ihr es immer wieder verwenden.
(ihr könnt auch das eigene Bild noch einmal verwenden oder einfach ein Bild ohne Darstellung.).
(1)
Eine nachträgliche Bildbeschreibung als AntwortTweet unter den UrsprungsTweet, die nicht vom Tweet-Eigner erfolgt, ist eher ungünstig. So kann es sein, dass dieser AntwortTweet mit der Zeit in der AntwortFolge nach unten verschoben wird. Es wird unübersichtlich. Aus diesem Grunde sollte auch die Kennzeichnung #bibesch immer am Anfang! des Tweets mit der nachträglichen Bildbeschreibung stehen. Deshalb gilt: die Bildbeschreibung möglichst immer! direkt dem Bild beifügen.

(2)
#bibesch ist das Kennzeichen für die nachträgliche! Bildbeschreibung. für bessere Lesbarkeit und nachhaltiger Ortung sollte diese Kennzeichnung direkt am Anfang des Tweets mit einer nachträglichen Bildbeschreibung stehen.